5. Schulübergreifende Benutzerkonten#
Neu in Version 4.1R2: Seit UCS@school 4.1 R2 werden schulübergreifende Benutzerkonten unterstützt.
Ein Benutzerobjekt existiert im LDAP-Verzeichnis nur einmal: an seiner primären
Schule (Attribut school
). An weitere, festgelegte Schulen (Attribut
schools
) wird nur ein Ausschnitt des LDAP-Verzeichnisses seiner primären
Schule repliziert: sein Benutzerobjekt und die Standardgruppen.
Verlässt der Benutzer die Schule (durch Entfernen aus dem Attribut schools
),
so wird sein Benutzerobjekt dort gelöscht und nicht mehr dorthin repliziert. Bei
der Verwendung von schulübergreifenden Benutzerkonten gilt es einige Dinge zu
beachten.
Der Klassenarbeitsmodus und die Materialverteilung arbeiten grundsätzlich so, dass sie auf dem Schulserver, an dem sie veranlasst wurden, die hochgeladenen Dateien in die Heimatverzeichnisse der betroffenen Benutzer kopieren. Befindet sich ein Heimatverzeichnis nicht auf dem Server, scheitert dies.
Windows-Clients verwenden das LDAP-Attribut homeDirectory
(LDAP-Attribut
sambaHomePath
bzw. Univention Directory Manager-Attribut sambahome
) um beim Einloggen das
Netzwerklaufwerk mit den Dokumenten des Benutzers einzubinden. Wenn die primäre
Schule eines Benutzers eine andere ist, als die, an der er gerade eine
Klassenarbeit schreiben soll, so existiert sein Heimatverzeichnis dort unter
Umständen nicht.
Es existieren drei Varianten des Umgangs mit dem Univention Directory Manager-Attribut
sambahome
, mit folgenden Vor- und Nachteilen:
sambahome
wird regulär durch das Import-Skript gesetzt und nicht manuell verändert.sambahome
ist dann immer ein Verzeichnis auf dem Schulserver der primären Schule des jeweiligen Benutzers.Pro: Es existiert genau ein Heimatverzeichnis auf einem Server für alle Clients der Domäne, egal an welcher Schule.
Contra: Klassenarbeitsmodus und Materialverteilung funktionieren nicht an anderen Schulen als der primären Schule. Beim regulären Arbeiten gibt es ein hohes Datenaufkommen zwischen den Schulen.
sambahome
wird durch das Import-Skript für alle auf einen (per Univention Configuration Registry) festgesetzten, zentralen, Server gesetzt.Pro: wie bei 1.
Contra: wie bei 1.
sambahome
wird durch das Import-Skript auf einen Server mit einem Alias-Namen gesetzt. Je nach dem, an welcher Schule sich der Benutzer befindet, bekommt er vom DNS-Server eine andere IP-Adresse für den gleichen Servernamen geliefert.Pro: Klassenarbeitsmodus und Materialverteilung funktionieren, an der jeweiligen Schule an der sie stattfinden, für alle Benutzer - egal ob es ihre primäre Schule ist oder nicht. Kein Datenverkehr zwischen Schulen.
Contra: Es wird an jeder Schule eines Benutzers ein eigenes Heimatverzeichnis für ihn angelegt. Einmaliger Installationsaufwand: An jeder Schule müssen ein paar Univention Configuration Registry-Variablen eingestellt werden.
Es folgt eine Anleitung zur Einrichtung der dritten Variante.
5.1. Schulspezifisches sambahome
#
Die folgenden Befehle müssen, mit angepassten Hostnamen und IP-Adressen, auf jedem Schulserver ausgeführt werden:
# UCR Variablen verfügbar machen
$ eval "$(ucr shell)"
# Name (Alias) des Servers auf dem das Heimatverzeichnis liegt
$ ucr set ucsschool/import/set/sambahome=schoolserver
# DNS-Eintrag schoolserver.$domainname -> IP-Adresse des *jeweiligen* Schulservers
$ ucr set "connector/s4/mapping/dns/host_record/schoolserver.$domainname/static/ipv4"=172.16.3.12
# DNS-Eintrag aktivieren
$ systemctl restart univention-s4-connector.service
Folgendes muss auf dem Primary Directory Node ausgeführt werden:
# UCR Variablen verfügbar machen
$ eval "$(ucr shell)"
# Name (Alias) des Servers auf dem das Heimatverzeichnis liegt (wird vom Import ausgewertet)
$ ucr set ucsschool/import/set/sambahome=schoolserver
# DNS Forward-Eintrag einrichten (IP-Adresse eines zentralen Servers, z.B. des Primary Directory Node, verwenden)
$ udm dns/host_record create \
--superordinate "zoneName=$domainname,cn=dns,$ldap_base" \
--set name=schoolserver \
--set a=172.16.1.1
Der Befehl host schoolserver sollte nun auf allen Schulservern die IP-Adresse des jeweiligen Schulservers liefern. Mit nslookup schoolserver kann die gleiche DNS-Anfrage komfortabel an verschiedene DNS-Server geschickt werden.