2. Checklisten: Organisatorisch und technisch#

Im Folgenden haben wir einige Fragen zusammengestellt, über die Sie sich direkt am Anfang der Projektplanung Gedanken machen sollten.

2.1. Organisation#

  • Welches Szenario soll umgesetzt werden? Siehe Szenarien.

  • Wer ist Betreiber der Gesamtinfrastruktur?

  • Verfügt der Betreiber über das erforderliche Wissen? Siehe Initialer Workshop.

  • Wie werden Schulen über die Einführung der neuen IT-Infrastruktur informiert? Siehe Informationsveranstaltung für die Schulen.

  • Wer baut in den Schulen Server, Rechner und Drucker auf und tauscht diese im Fehlerfall aus?

  • In welcher Reihenfolge erfolgt der Rollout an den Schulen (nicht in allen Szenarien notwendig)? Siehe Planung des Rollout.

  • In welchem zeitlichen Rahmen soll der Rollout der Pilot-Installation und später der Gesamtinfrastruktur erfolgen?

  • Welche administrativen Aufgaben sollen durch die Schulen übernommen werden, zum Beispiel Passwörter zurücksetzen?

  • Wie werden Schulen mit den neuen Lösungen w.z.B. UCS@school vertraut gemacht? Siehe Schulung der Lehrkräfte.

  • Wie und bei wem melden Schulen Probleme? Siehe Support-Kanäle.

  • Wie wird die Qualität des erbrachten IT-Angebots gemessen? Welches sind die entscheidenden Parameter, um dies zu messen?

  • Wie wird sichergestellt, dass die zukünftigen Anforderungen der Schulen erfasst und von der Gesamtinfrastruktur erfüllt werden?

  • Wer ist verantwortlich für die Pflege von Informationen in der Schulverwaltungssoftware und wie können diese Daten importiert werden?

2.2. Zentral bereitgestellte IT-Angebote#

  • Wo werden die zentralen Server betrieben? Siehe Zentrale Server.

  • Nach welchen Konzepten wird die Gesamtinfrastruktur betrieben, insbesondere Netzkonzept, sowie Namenskonzepte für Benutzer und Rechner? Siehe Konzeptionelle Voraussetzungen.

  • Wie wird die Aufrechterhaltung des Betriebs sichergestellt, zum Beispiel Monitoring, Datensicherung und Notfallpläne? Siehe Installation eines zentralen Replica Directory Node für Monitoring und Datensicherung und Wiederherstellung.

  • Wer führt die initiale Installation und Einrichtung durch?

    • Installation der UCS Systeme mit der App UCS@school, siehe Installation.

    • Welche Basiskonfigurationen sollen vorgenommen werden? Siehe Basiskonfiguration.

    • Wie erfolgt der Import von Benutzer-, Rechner- und Netzdaten? Siehe Datenimport.

  • Welche VPN-Lösung wird eingesetzt (nicht in allen Szenarien notwendig)? Siehe Verbindung zur Zentrale.

  • Welche über die Basis IT-Infrastruktur hinausgehenden Angebote und Einstellungen sollen angeboten werden? Wie werden die über das Internet zugänglichen zentralen Angebote vor unerwünschtem Zugriff geschützt?

  • Soll die Schulen zukünftig über einen zentralen Proxy auf das Internet zugreifen?

  • Wie erfolgt der Zugriff auf zentral bereitgestellte Webdienste (Portal, Self-Service …) aus dem Internet?

    • Stellt der Rechenzentrumsbetreiber Load Balancer und Reverse Proxy als Dienst bereit?

    • Welche externen Domänennamen sollen für den Zugriff auf die Webdienste verwendet werden?

    • Ist sichergestellt, dass zu den Domänennamen passende SSL/TLS Zertifikate vorhanden sind und diese regelmäßig erneuert werden?

2.3. Dezentral an den Schulen bereitgestellte IT-Angebote#

  • Wer ist lokaler Ansprechpartner für die IT-Infrastruktur in der Schule?

  • Setzt die Schule bereits eine Schulserver-Lösung ein? Welche Funktionen sind der Schule wichtig?

  • Wie schnell und stabil ist der Internetzugang der Schule? Siehe Internetzugang.

  • Wer betreibt den Internetzugang und ist für die Entstörung zuständig?

  • Welche aktiven und passiven Netzkomponenten sind im Einsatz, zum Beispiel DSL-Router/Switches/Access Points, und wer kennt die Zugangsdaten?

  • Welches IP-Netz wird aktuell in der Schule verwendet? Welche Komponenten müssen angepasst werden, um das Netzkonzept (siehe Zentral bereitgestellte IT-Angebote) umzusetzen?

  • Ist in der Schule strukturierte Verkabelung in allen Computerräumen vorhanden? Siehe Strukturierte Verkabelung. Wie sind die Patchfelder und Netzdosen belegt?

  • Welche Bauarbeiten und Beschaffungen müssen vorgenommen werden, um die Betriebsbereitschaft für die Schule herzustellen?

  • Kann mit dem verfügbaren Internetzugang ein VPN betrieben werden (nicht in allen Szenarien notwendig)? Siehe Verbindung zur Zentrale.

2.4. WLAN und BYOD#

  • Kann mit dem verfügbaren Internetzugang ein VPN betrieben werden?

  • Sind professionelle Access Points vorhanden, die VLANs, mehrere SSIDs sowie RADIUS bzw. IEEE 802.1X unterstützen?

  • Wie können die Access Points zentral konfiguriert werden? Ist eine Management Software oder ein WLAN-Controller vorhanden?

  • Wo wird der RADIUS-Service betrieben?

  • Wie greifen die mobilen Geräte auf das Internet zu, zum Beispiel direkt oder über einen transparenten Proxy?

  • Wie hoch sind die notwendigen Investitionen, um die Betriebsbereitschaft für das WLAN herzustellen?

  • Welche IT-Angebote, zentral und dezentral, sollen von den Geräten im WLAN verwendet werden können?