1. Aufbau einer UCS@school-Umgebung#

Univention Corporate Server (UCS) bietet ein plattformübergreifendes Domänenkonzept mit einem gemeinsamen Vertrauenskontext zwischen Linux- und Windows-Systemen. Innerhalb einer UCS-Domäne ist ein Benutzer mit seinem Benutzernamen und Passwort auf allen Systemen bekannt, und kann für ihn freigeschaltete Dienste nutzen.

UCS@school baut auf das flexible Domänenkonzept von UCS auf und integriert einige schulspezifische Erweiterungen.

1.1. UCS@school-Benutzerrollen#

In einer Standard-UCS-Installation sind alle Benutzerkonten vom selben Typ und unterscheiden sich nur anhand ihrer Gruppenmitgliedschaften. In einer UCS@school-Umgebung ist jeder Benutzer einer Rolle zugeordnet, aus der sich Berechtigungen in der UCS@school-Verwaltung ergeben:

Schüler

Schülern wird in der Standardeinstellung kein Zugriff auf die Administrationsoberflächen gewährt. Sie können sich mit ihren Benutzerkonten nur an Windows-Clients anmelden und die für sie freigegebenen Dateifreigaben und Drucker verwenden.

Lehrer

Lehrer erhalten gegenüber Schülern zusätzliche Rechte, um z.B. auf UMC-Module zuzugreifen, die das Zurücksetzen von Schülerpasswörtern oder das Auswählen von Internetfiltern ermöglichen. Die einem Lehrer angezeigten Module können individuell definiert werden, Lehrer erhalten in der Regel aber nur Zugriff auf einen Teil der von der Univention Management Console bereitgestellten Funktionen.

Schuladministrator

Schuladministratoren erhalten, auf den Servern ihrer jeweiligen Schule, administrativen Zugriff auf die UCS@school-UMC-Module. Sie können z.B. Computer zu Rechnergruppen zusammenfassen, neue Internetfilter definieren oder auch Lehrerpasswörter zurücksetzen. Schuladministratoren, die mit dem UCS@school-UMC-Modul erstellt werden, besitzen nicht die Option UCS@school-Lehrer und befinden sich nicht in der Gruppe lehrer-OU (siehe auch Anlegen von Benutzerkonten für Schuladministratoren).

Mitarbeiter

Der Benutzertyp Mitarbeiter kommt häufig im Umfeld der Schulverwaltung zum Einsatz. Er besitzt in der Standardeinstellung ähnliche Zugriffsrechte wie ein Schülerkonto, kann jedoch mit zusätzlichen Rechten ausgestattet werden (siehe auch Verwaltungsnetz und Edukativnetz).

System-Administrator

Die System-Administratoren sind Mitarbeiter mit vollem administrativen Zugriff auf die UCS@school-Systeme, also beispielweise ein IT-Dienstleister, der die Schule beim Betrieb der Server unterstützt.

Überschneidungen der Benutzertypen Lehrer, Mitarbeiter und Schuladministrator sind möglich. So können z.B. Benutzerkonten erstellt werden, die eine Nutzung des Kontos als Lehrer und Mitarbeiter ermöglichen.

Für die Pflege der Benutzerkonten stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Bearbeitung von Benutzerkonten kann über die Univention Management Console erfolgen. Darüber hinaus bringt UCS@school flexible Importskripte mit. Sie lesen Tabulator-getrennte Importdateien oder CSV-Dateien ein, die üblicherweise aus vorhandenen Schulverwaltungssystemen extrahiert werden können und so einen automatisierten Abgleich ermöglichen.

1.2. Aufteilung von UCS@school#

Für den Betrieb von UCS@school an einer einzelnen Schule reicht ein Serversystem aus (dieses wird dann in der UCS-Systemrolle Primary Directory Node installiert). Ein solches Szenario wird nachfolgend auch als Single-Server-Umgebung bezeichnet.

Für Schulträger oder große Schulen mit mehreren Standorten oder mit einer großen Anzahl an Clients, kann die UCS@school-Installation auf mehrere Server verteilt werden (Multi-Server-Umgebung). Dabei wird ein Primary Directory Node als der primäre Server zur Datenverwaltung genutzt. Für jeden Schul-Standort wird dann ein Replica Directory Node installiert, nachfolgend als Schulserver bezeichnet.

Vorsicht

UCS@school unterstützt derzeit für Edukativ- und Verwaltungsnetz jeweils nur einen Schulserver pro Standort.

Darüber hinaus können UCS-Systeme mit der Rolle Managed-Node-Server installiert und an den Schul-Standorten betrieben werden. Diese zusätzlichen UCS-Systeme können jedoch nicht in Verbindung mit UCS@school-Funktionalitäten eingesetzt werden; z.B. wird das Sperren von Dateifreigaben über die UCS@school-UMC-Module auf den zusätzlichen UCS-Systemen nicht unterstützt.

Zusätzlich müssen die Rechnerobjekte der zusätzlichen UCS-Systeme vor dem Domänenbeitritt unterhalb der Organisationseinheit (OU) der Schule angelegt werden (siehe auch Replikation der LDAP-Daten auf die Schul-Standorte). Die Einrichtung zusätzlicher UCS-Systeme wird in Skalierung von UCS@school Samba 4 Umgebungen beschrieben.

1.2.1. Replikation der LDAP-Daten auf die Schul-Standorte#

Ein Schulserver bietet alle an einem Standort verwendeten Dienste an. Die Anfragen an den LDAP-Verzeichnisdienst erfolgen dabei gegen einen lokalen LDAP-Server, der automatisch gegen den Primary Directory Node fortlaufend repliziert und aktualisiert wird. Dies gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, auch wenn die Verbindung zwischen Schulserver und dem zentralen Primary Directory Node einmal ausfallen sollte.

Aus Sicherheitsgründen speichern die Schulserver nur eine Teilreplikation des LDAP-Verzeichnisses. Nur die für den Schulserver relevanten Teile (z.B. Benutzer und Gruppen der jeweiligen Schule) sowie die globalen Strukturen des LDAP-Verzeichnisses, inklusive deren Benutzer und Gruppen, werden auf den Schul-Server übertragen.

Vorsicht

Benutzer, deren Benutzerkonto nicht unterhalb einer Organisationseinheit der Schule (Schul-OU) liegt, können ihr Passwort nur über die UMC des Primary Directory Node oder eines Backup Directory Node ändern (nicht über den Schulserver am Standort bzw. einem dort angebundenen Windows-Client).

Ebenso dürfen Benutzer, deren Benutzerkonto unterhalb einer Schul-Organisationseinheit liegt, aus Sicherheitsgründen nicht Mitglied der Gruppe Domain Admins sein.

In UCS@school werden schulübergreifende Benutzerkonten unterstützt. Ein Benutzerobjekt existiert im LDAP-Verzeichnis nur einmal an seiner primären Schule. An die weiteren Schulen wird nur ein Ausschnitt des LDAP-Verzeichnisses dieser Schule repliziert: sein Benutzerobjekt und die Standardgruppen. Verlässt der Benutzer die Schule, wird sein Benutzerobjekt dort gelöscht bzw. nicht mehr dorthin repliziert. Schulübergreifende Benutzerkonten können nur mit Importskripten verwaltet werden.

Zur Unterteilung der im LDAP-Verzeichnisdienst hinterlegten Objekte und Einstellungen wird für jede Schule im LDAP-Verzeichnis eine eigene Organisationseinheit (OU) angelegt. Unterhalb dieser OU werden Container für z.B. Benutzerobjekte, Gruppen, DHCP-Einstellungen, usw. angelegt. Diese OUs werden direkt unterhalb der LDAP-Basis angelegt.

UCS@school unterscheidet in seinem Verzeichnisdienst zwischen dem Namen einer Schule und dem Schulkürzel (OU-Namen). Der Name einer Schule kann frei gewählt werden und wird primär in den UMC-Modulen angezeigt (in anderem Kontexten wird dieser Wert häufig auch als Anzeigename bezeichnet). Der eigentliche Name der Organisationseinheit (OU) wird nachfolgend auch als Schulkürzel bezeichnet. Das Schulkürzel sollte ausschließlich aus Buchstaben, Ziffern oder dem Bindestrich bestehen, da es unter anderem die Grundlage für Gruppen-, Freigabe- und Rechnernamen bildet. Häufig kommen hier Schulnummern wie 340 oder zusammengesetzte Kürzel wie g123m oder gymmitte zum Einsatz.

1.2.2. Replikation mehrerer Schulen auf einen Schulserver#

Im Normalfall repliziert ein Schulserver die LDAP-Daten für genau eine Schule. Es gibt jedoch Szenarien, in denen es wünschenswert ist, wenn die LDAP-Daten (Benutzerkonten, Gruppen, Rechnerkonten, Räume, …) von mehreren Schulen auf einem Schulserver vorgehalten werden. Beginnend mit UCS@school 4.4v5 bietet UCS@school die Möglichkeit an, dass sich mehrere Schulen einen Schulserver teilen.

Dabei sind einige Randbedingungen zu beachten:

  • Jede Schule darf nur auf einen Schulserver repliziert werden. Die Replikation einer Schule auf mehrere Schulserver ist nicht erlaubt und wird nicht unterstützt.

  • Direkt nach dem Hinzufügen eines existierenden Schulservers zu einer neuen Schule muss der Schulserver erneut der Domäne beitreten (auf der Kommandozeile über den Befehl univention-join). Anderenfalls kann es zu Inkonsistenzen im LDAP-Verzeichnis aufgrund geänderter Zugriffsberechtigungen kommen.

  • Der DHCP-Dienst wird auf Schulservern, die mehrere Schulen vorhalten, nicht unterstützt. Hier kann es in den Logdateien auf dem Schulserver ggf. zu Fehlermeldungen des DHCP-Dienstes kommen, die in diesem Szenario ignoriert werden können.

  • Lehrkräfte können in der Univention Management Console nur die Benutzer, Klassen, Arbeitsgruppen, Druckaufträge, Computerräume und Rechner der Schulen sehen, in denen sie auch Mitglied sind. Eine Ausnahme bilden die UMC-Module Klassenarbeiten und Materialien verteilen, welche die Klassenarbeiten und Verteilungsprojekte aller Schulen anzeigen, die auf diesem Schulserver verwaltet werden, unabhängig davon, ob die Lehrkräfte Mitglied der jeweiligen anderen Schulen sind.

  • Ein Computerraum kann nur einer einzelnen Schule zugeordnet werden. D.h er kann nicht von mehreren Schulen aus genutzt bzw. geteilt werden. Werden zwei Räume mit dem gleichen Namen an unterschiedlichen Schulen erstellt, handelt es sich für UCS@school um zwei vollkommen unabhängige Räume.

  • Die Freigaben aller dem Schulserver zugeordneten Schulen werden von dem Dateiserver Samba angezeigt. Die Namen der Freigaben entsprechen i.d.R. dem Schema $OU-$CLASS bzw. $OU-$WORKGROUP. Der Zugriff auf die automatisch erstellten Freigaben wird über die Gruppenmitgliedschaften (Arbeitsgruppen/Klassen) gesteuert.

  • Da der Schulserver die Authentifizierung für die Windows-Rechner durchführt, ist es allen Benutzern der Schulen eines Schulservers möglich, sich auf allen Windows-Rechnern anzumelden, die gegen den Schulserver gejoined wurden.

  • Das Teilen eines Schulservers durch mehrere Schulen beschränkt sich auf die Schulserver des Edukativnetzes. Der Betrieb von mehreren Schulen auf einem Server des Verwaltungsnetzes wird nicht unterstützt!

    Nähere Informationen zu Verwaltungs- und Edukativnetzen finden sich in Verwaltungsnetz und Edukativnetz.

Die Einrichtung mehrerer Schulen auf einem Schulserver wird in Mehrere Schulen auf einem Schulserver verwalten beschrieben.

1.3. Verwaltungsnetz und Edukativnetz#

Die Netze für den edukativen Bereich und für die Schulverwaltung müssen aus organisatorischen oder rechtlichen Gründen in der Regel logisch und/oder physikalisch getrennt werden. In UCS@school kann daher zusätzlich zur Unterteilung in Organisationseinheiten (OU) noch eine Unterteilung der OU in Verwaltungsnetz und Edukativnetz erfolgen.

Diese optionale Unterteilung findet auf Ebene der Serversysteme bzw. der Netzwerksegmente statt und sieht vor, dass in einer Schule ein Schulserver für das edukative Netz und ein Schulserver für das Verwaltungsnetz betrieben wird. Diese Server verwenden für ihre Client-Systeme (Schülerrechner bzw. Rechner der Verwaltung) jeweils ein eigenes IP-Subnetz.

Auch bei der Unterteilung in Verwaltungsnetz und Edukativnetz findet eine selektive Replikation statt, wie sie in Replikation der LDAP-Daten auf die Schul-Standorte beschrieben wird. Zusätzlich wird jedoch bei der Replikation der Benutzerkonten anhand ihrer Benutzerrolle(n) unterschieden.

Auf den Schulserver des edukativen Netzes werden die Benutzerkonten mit den Benutzerrollen Schüler, Lehrer, Schuladministrator und System-Administrator repliziert. Auf den Schulserver der Verwaltung werden die Benutzerkonten mit den Benutzerrollen Mitarbeiter, Schuladministrator und System-Administrator repliziert. Die gemeinsame Verwendung der Benutzerrollen Lehrer und Mitarbeiter für ein Benutzerkonto ist möglich, z.B. für Benutzerkonten der Schulleitung, die neben ihrer Verwaltungstätigkeit auch lehrend tätig sind.

Bemerkung

Die Einrichtung eines Verwaltungsnetzes ist in einer Single-Server-Umgebung nicht möglich. Hier werden alle Benutzerkonten auf dem Primary Directory Node vorgehalten.

Vorsicht

UCS@school setzt für die Unterteilung in Edukativ- und Verwaltungsnetz eine physikalische Trennung der beiden Netzwerksegmente voraus. D.h. das edukative Netz und das Verwaltungsnetz können nicht gleichzeitig im gleichen Netzwerksegment verwendet werden. Ergänzend dazu müssen auch die Hinweise zu DHCP-DNS-Richtlinien in Installation eines Schulservers beachtet werden.

1.3.1. Mitarbeiter im Edukativnetz#

Benutzerkonten mit der Benutzerrolle Mitarbeiter aus dem Verwaltungsnetz können explizit auf Schulserver im Edukativnetz repliziert werden. Benutzer in dieser Rolle können sich anschließend gegen den Schulserver im Edukativnetz authentifizieren und so zum Beispiel Zugriff auf Dateifreigaben erhalten oder sich an einem Client anmelden, der Teil der lokalen Domäne ist. Sie können zu Arbeitsgruppen hinzugefügt werden. Mitarbeiter können keine edukativen UMC Module verwenden, wie zum Beispiel die Computerraumverwaltung oder den Klassenarbeitsmodus.

Folgende Schritte sind nötig, um die Replikation von Benutzern in der Rolle Mitarbeiter auf Schulserver im Edukativnetz zu aktivieren:

  1. Auf dem Primary Directory Node und allen Backup Directory Nodes müssen die LDAP ACLs angepasst und der LDAP-Server neu gestartet werden:

    $ ucr set ucsschool/ldap/replicate_staff_to_edu="true"
    $ ucr commit /etc/ldap/slapd.conf
    $ systemctl restart slapd
    
  2. Nach der Änderung der LDAP ACLs werden nur modifizierte und neu erstellte Benutzerkonten automatisch repliziert, solange kein erneuter Domänenbeitritt durchgeführt wird. Um bestehende Benutzerkonten zu replizieren, müssen die Schulserver im Edukativnetz der Domäne erneut beitreten. Nach der Aktivierung zusätzlicher LDAP ACLs können alle Schulserver im Edukativnetz die Benutzerkonten der Rolle Mitarbeiter vom Primary Directory Node und den Backup Directory Nodes lesen.

    Vorsicht

    Wenn alle bestehenden Benutzerkonten der Rolle Mitarbeiter in einem Lauf repliziert werden sollen, müssen edukative Schulserver mit univention-join der Domäne erneut beitreten. Hierbei ist zu beachten, dass der erneute Domänenbeitritt eines edukativen Schulservers einige Zeit in Anspruch nimmt und in der Zwischenzeit nicht verwendet werden kann. Planen Sie dafür ein Wartungsfenster ein.

1.3.2. Schulserver im Verwaltungsnetz#

Auf den Schulservern des Verwaltungsnetzes werden keine speziellen Dienste oder UMC-Module angeboten. Sie dienen den Verwaltungsrechnern hauptsächlich als Anmelde-, Druck- und Dateiserver. Die Benutzerkonten mit der Benutzerrolle Mitarbeiter haben entsprechend keinen Zugriff auf die UCS@school-spezifischen UMC-Module des edukativen Netzes. Im Gegensatz zu den Benutzern des edukativen Netzes werden für die Benutzer des Verwaltungsnetzes keine automatischen Einstellungen für Windows-Profilverzeichnis oder Windows-Heimatverzeichnis gesetzt.

Die Installationsschritte für Schulserver des Edukativnetzes und des Verwaltungsnetzes sind sehr ähnlich. In Installation eines Schulservers werden diese ausführlich beschrieben.

1.4. UCS@school-Objekte im LDAP-Verzeichnisdienst#

UCS@school erstellt zur Verwaltung der schulspezifischen Erweiterungen zusätzliche Strukturen im LDAP-Verzeichnisdienst. Im Folgenden werden einige Funktionen dieser Container und Objekte genauer vorgestellt.

Wie bereits im Replikation der LDAP-Daten auf die Schul-Standorte beschrieben wurde, wird für jede Schule direkt unterhalb der LDAP-Basis eine eigene Organisationseinheit (OU) angelegt. Unterhalb dieser OU werden Container für Benutzerobjekte, Gruppen und weitere UCS@school-relevante Objekte erstellt. Darüber hinaus werden einige neue Objekte in den bereits bestehenden UCS-Strukturen des LDAP-Verzeichnisses angelegt.

1.4.1. Struktur einer UCS@school-OU#

Der Aufbau einer Schul-OU wird nachfolgend am Beispiel der Schul-OU gymmitte in einem LDAP-Verzeichnis mit der LDAP-Basis dc=example,dc=com erläutert.

  • cn=computers,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    In diesem Container werden Rechnerobjekte abgelegt, die von der OU verwaltet werden. Dies können z.B. Objekte vom Typ Windows-Client oder IP-Managed-Client sein. Die Rechnerobjekte für Schulserver (Verwaltungs- und Edukativnetz) werden in dem Untercontainer cn=dc,cn=server,cn=computers,ou=gymmitte,dc=example,dc=com abgelegt.

  • cn=examusers,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    Dieser Container enthält temporäre Prüfungsbenutzer, die für den Klassenarbeitsmodus benötigt werden. Sie werden zu Beginn bzw. nach Beendigung des Klassenarbeitsmodus automatisch erstellt bzw. wieder gelöscht.

  • cn=groups,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=raeume,cn=groups,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=schueler,cn=groups,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=klassen,cn=schueler,cn=groups,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    In den aufgeführten Containern werden Gruppenobjekte für UCS@school vorgehalten. Im Container cn=groups werden automatisch einige Standard-Gruppen angelegt, die alle Schüler, Lehrer bzw. Mitarbeiter der Schul-OU als Gruppenmitglied enthalten. Diese Gruppen werden bei der Verwendung der UCS@school-Import-Mechanismen automatisch gepflegt. Beim Import von Benutzern über die Importskripte oder über die UMC-Module wird den Benutzern je nach ihrer Benutzerrolle eine der drei Gruppen automatisch als primäre Gruppe zugeordnet. Die Namen der drei Gruppen lauten schueler-gymmitte, lehrer-gymmitte und mitarbeiter-gymmitte.

    Gruppenobjekte für Schulklassen müssen im Untercontainer cn=klassen abgelegt werden, damit diese von UCS@school korrekt als Klassengruppe erkannt werden. Im übergeordneten Container cn=schueler werden von den UCS@school-Modulen Gruppenobjekte für klassenübergreifende Arbeitsgruppen (z.B. Musik-AG) gepflegt, die z.B. über das UMC-Modul Arbeitsgruppen verwalten erstellt werden.

    Beim Anlegen von Räumen über das UMC-Modul Computerräume verwalten werden ebenfalls Gruppenobjekte erstellt, die im Container cn=raeume abgelegt werden. Diese Gruppenobjekte enthalten üblicherweise ausschließlich Rechnerobjekte als Gruppenmitglieder.

  • cn=shares,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=klassen,cn=shares,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    Die beiden Container enthalten allgemeine bzw. klassenspezifische Freigabeobjekte für die Schul-OU.

  • cn=users,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    Die Benutzerobjekte für UCS@school müssen entsprechend ihrer Benutzerrolle in einem der vier Untercontainer cn=schueler, cn=lehrer, cn=lehrer und mitarbeiter, cn=mitarbeiter oder cn=admins erstellt werden.

  • cn=dhcp,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=networks,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=policies,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    cn=printers,ou=gymmitte,dc=example,dc=com

    Die genannten Container enthalten (analog zu ihrem globalem Pendant direkt unterhalb der LDAP-Basis) die DHCP-, Netzwerk-, Richtlinien- und Drucker-Objekte für die jeweilige Schul-OU.

Bemerkung

UCS@school unterstützt aktuell keine weitere Strukturierung der LDAP-Objekte durch Untercontainer oder Unter-OUs in den oben angegebenen Containern.

1.4.2. Weitere UCS@school-Objekte#

Für die Steuerung von Zugriffsrechten auf UCS@school-Funktionen und das LDAP-Verzeichnis werden mit dem Erstellen einer neuen Schul-OU automatisch einige Gruppen erstellt. Auch diese Gruppen werden am Beispiel der OU gymmitte in einem LDAP-Verzeichnis mit der LDAP-Basis dc=example,dc=com erläutert.

  • cn=DC-Edukativnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    cn=DC-Verwaltungsnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    cn=Member-Edukativnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    cn=Member-Verwaltungsnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    Diese Gruppen werden beim Erstellen der ersten Schul-OU einmalig angelegt und sind nicht spezifisch für eine bestimmte OU. Sie enthalten (entsprechend ihrem Namen) als Gruppenmitglieder die Schul-DCs oder die Managed Node Server der Schulstandorte, wobei diese jeweils nach Verwaltungsnetz und Edukativnetz getrennt werden. Über diese Gruppen werden Zugriffsrechte von UCS@school-Systemen auf die UCS@school-Objekte im LDAP gesteuert. Primary Directory Node und Backup Directory Node dürfen kein Mitglied in einer dieser Gruppen sein.

  • cn=OUgymmitte-DC-Edukativnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    cn=OUgymmitte-DC-Verwaltungsnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    cn=OUgymmitte-Member-Edukativnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    cn=OUgymmitte-Member-Verwaltungsnetz,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    Diese OU-spezifischen Gruppen werden während des Anlegens der Schul-OU erstellt. Sie enthalten (entsprechend ihrem Namen) als Gruppenmitglieder die Schul-DCs oder die Managed Node Server der jeweiligen OU (hier gymmitte), wobei diese jeweils nach Verwaltungsnetz und Edukativnetz getrennt werden. Primary Directory Node und Backup Directory Node dürfen kein Mitglied in einer dieser Gruppen sein.

  • cn=OUgymmitte-Klassenarbeit,cn=ucsschool,cn=groups,dc=example,dc=com

    Während eines laufenden Klassenarbeitsmodus werden die beteiligten Benutzer und Rechner als Gruppenmitglieder zu dieser Gruppe hinzugefügt. Sie wird z.B. für die Steuerung von speziellen Einstellungen für den Klassenarbeitsmodus verwendet.

  • cn=admins-gymmitte,cn=ouadmins,cn=groups,dc=example,dc=com

    Benutzer, die Mitglied dieser Gruppe sind, werden von UCS@school in der betreffenden OU automatisch als Schuladministrator behandelt. Siehe dazu auch Anlegen von Benutzerkonten für Schuladministratoren.