Skip to main content

Univention Dokumentation:

  • Produkte
  • Zielgruppen und Rollen
  • Alle Dokumente
  • Maintenance

Univention Dokumentation:

  • Produkte
  • Zielgruppen und Rollen
  • Alle Dokumente
  • Maintenance
Logo image

Univention Corporate Server - Handbuch für Benutzer und Administratoren

  • 1. Einführung
  • 2. Installation
  • 3. Domänendienste / LDAP-Verzeichnisdienst
    • 3.1. Domänenbeitritt
    • 3.2. UCS-Systemrollen
    • 3.3. LDAP-Verzeichnisdienst
    • 3.4. Listener/Notifier-Domänenreplikation
    • 3.5. SSL-Zertifikatsverwaltung
    • 3.6. Kerberos
    • 3.7. Passwort-Hashes im Verzeichnisdienst
    • 3.8. Single Sign-On
    • 3.9. Umwandlung eines Backup Directory Node zum neuen Primary Directory Node
    • 3.10. Fehlertolerante Domain Einrichtung
    • 3.11. Protokollierung von Aktivitäten in der Domäne
  • 4. UCS Web-Oberfläche
    • 4.1. Einführung
    • 4.2. Anmelden
    • 4.3. UCS Portalseite
    • 4.4. Zustimmung zur Verwendung von Cookies
    • 4.5. Univention Management Console-Module
    • 4.6. LDAP-Verzeichnis-Browser
    • 4.7. Richtlinien
    • 4.8. Erweiterung von UMC-Modulen mit erweiterten Attributen
    • 4.9. Strukturierung der Domäne durch angepasste LDAP-Strukturen
    • 4.10. Delegierte Administration für UMC-Module
    • 4.11. Kommandozeilenschnittstelle der Domänenverwaltung (Univention Directory Manager)
    • 4.12. HTTP Schnittstelle (API) der Domänenverwaltung
    • 4.13. Auswertung von Daten aus dem LDAP-Verzeichnis mit Univention Directory Reports
    • 4.14. Let’s Encrypt
  • 5. Softwareverteilung
    • 5.1. Unterscheidung der Update-Varianten / Aufbau der UCS-Versionen
    • 5.2. Univention App Center
    • 5.3. Aktualisierung von UCS-Systemen
    • 5.4. Konfiguration des Repository-Servers für Updates und Paketinstallationen
    • 5.5. Installation weiterer Software
    • 5.6. Festlegung eines Aktualisierungszeitpunkts mit der Paketpflege-Richtlinie
    • 5.7. Zentrale Überwachung von Softwareinstallationsständen mit dem Software-Monitor
  • 6. Benutzerverwaltung
    • 6.1. Verwaltung von Benutzern über Univention Management Console Modul
    • 6.2. Benutzeraktivierung für Apps
    • 6.3. Verwaltung der Benutzerpasswörter
    • 6.4. Passwort-Einstellungen für Windows-Clients bei Verwendung von Samba
    • 6.5. Benutzer Selbstverwaltung
    • 6.6. Automatisches Sperren von Benutzern nach fehlgeschlagenen Anmeldungen
    • 6.7. Benutzervorlagen
    • 6.8. Overlay-Modul zur Aufzeichnung der letzten erfolgreichen LDAP-Anmeldung eines Kontos
    • 6.9. Wiederverwendung von Benutzereigenschaften verhindern
  • 7. Gruppenverwaltung
  • 8. Rechnerverwaltung
    • 8.1. Verwaltung der Rechnerkonten über Univention Management Console Modul
    • 8.2. Konfiguration von Hardware und Treibern
    • 8.3. Verwaltung der lokalen Systemkonfiguration mit Univention Configuration Registry
    • 8.4. Basis-Systemdienste
  • 9. Services für Windows
    • 9.1. Betrieb einer Samba-Domäne auf Basis von Active Directory
    • 9.2. Active Directory-Verbindung
    • 9.3. Migration einer Active Directory-Domäne zu UCS mit Univention AD Takeover
    • 9.4. Vertrauensstellungen
  • 10. Identity Management Anbindung an Cloud-Dienste
    • 10.1. Microsoft 365 Connector
    • 10.2. Google Apps for Work Connector
  • 11. IP- und Netzverwaltung
    • 11.1. Netzwerk-Objekte
    • 11.2. Verwaltung von DNS-Daten mit BIND
    • 11.3. IP-Vergabe über DHCP
    • 11.4. Paketfilter mit Univention Firewall
    • 11.5. Web-Proxy für Caching und Policy Management/Virenscan
    • 11.6. RADIUS
  • 12. Verwaltung von Freigaben
    • 12.1. Zugriffsrechte auf Daten in Freigaben
    • 12.2. Verwaltung von Freigaben über Univention Management Console Modul
    • 12.3. Unterstützung von MSDFS
    • 12.4. Konfiguration von Dateisystem-Quota
  • 13. Druckdienste
    • 13.1. Installation eines Druckservers
    • 13.2. Einstellung lokaler Konfigurationseigenschaften eines Druckservers
    • 13.3. Konfiguration von Druckerfreigaben
    • 13.4. Konfiguration von Druckergruppen
    • 13.5. Verwaltung von Druckaufträgen und Druckerwarteschlangen
    • 13.6. Generierung von PDF-Dokumenten aus Druckaufträgen
    • 13.7. Einbinden von Druckerfreigaben auf Windows-Clients
    • 13.8. Integration weiterer PPD-Dateien
  • 14. Maildienste
    • 14.1. Installation
    • 14.2. Verwaltung der Mailserver-Daten
    • 14.3. Spamerkennung und -filterung
    • 14.4. Viren- und Malwareerkennung
    • 14.5. Identifikation von Spam Quellen mit DNS basierten Blackhole Listen
    • 14.6. Integration von Fetchmail zum Abrufen von Mail von externen Postfächern
    • 14.7. Konfiguration des Mailservers
    • 14.8. Konfiguration von Mail-Clients für den Mailserver
    • 14.9. OX Connector
  • 15. Infrastruktur-Monitoring
    • 15.1. UCS Dashboard
    • 15.2. Monitoring
    • 15.3. Nagios
  • 16. Anhang
    • 16.1. Univention Configuration Registry Variablen
    • 16.2. Literaturverzeichnis
    • 16.3. Stichwortverzeichnis

PDF herunterladen

  • .rst

Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Inhalt

  • 4.4.1. Verwendung des Banners für Zustimmung von Cookies
  • 4.4.2. UCR Referenz für Cookie-Banner

4.4. Zustimmung zur Verwendung von Cookies#

Sowohl das UCS Portal, als auch die Univention Management Console (UMC), verwenden Cookies und speichern diese auf dem Computer des Benutzers. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall und der öffentlichen Präsenz Ihres UCS Portals müssen Sie den Benutzer über die Verwendung von Cookies informieren.

Wenn das Cookie-Banner aktiviert ist, zeigen sowohl UCS-Portal, als auch UMC, ein Banner für die Zustimmung von Cookies an, das der Benutzer akzeptieren muss, um fortzufahren. Sie können den Inhalt mit Univention Configuration Registry Variablen konfigurieren.

4.4.1. Verwendung des Banners für Zustimmung von Cookies#

Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt des Banners für die Zustimmung von Cookies zu aktivieren und anzupassen:

  1. Um das Cookie-Banner zu aktivieren, setzen Sie die UCR-Variable umc/cookie-banner/show auf true. Das Banner zeigt dann den Standardinhalt an.

  2. Um den Titel und den Text anzupassen, setzen Sie die UCR-Variablen umc/cookie-banner/title und umc/cookie-banner/text nach Ihren Wünschen.

    Beachten Sie, dass beide Einstellungen eine sprachspezifische Konfiguration ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt UCR Referenz für Cookie-Banner.

  3. Sie können optional auch die folgenden Variablen setzen:

    • Der Name des Cookies, wie UCS es auf dem System des Benutzers speichert: umc/cookie-banner/cookie.

    • Die Domänen, für die UCS das Cookie-Banner anzeigt: umc/cookie-banner/domains.

Das Setzen der entsprechenden UCR-Variablen reicht aus, um das Cookie-Banner zu aktivieren und anzupassen.

Um die Standardtexte wiederherzustellen, deaktivieren Sie die UCR-Variablen umc/cookie-banner/title und umc/cookie-banner/text. Um das Cookie-Banner komplett abzuschalten, setzen Sie umc/cookie-banner/show auf false.

4.4.2. UCR Referenz für Cookie-Banner#

Verwenden Sie die folgenden UCR-Variablen, um das Banner zur Zustimmung von Cookies zu konfigurieren.

umc/cookie-banner/cookie#

Die Variable legt den Namen des Cookies fest. In der Voreinstellung ist der Wert leer. UCS verwendet dann den Namen univentionCookieSettingsAccepted für das Cookie.

umc/cookie-banner/domains#

Optionale Einstellung für die Domänen, für die das Cookie-Banner aktiv ist. Der Wert ist eine durch Kommata getrennte Liste von Domänennamen, für die UCS das Cookie-Banner anzeigt. Bei einer leeren Liste zeigt UCS das Banner für alle Domänennamen an. Die Domäne wird vom Ende der Zeichenkette ausgewertet.

Beispiele:

  • Der Wert example.com passt zu portal.example.com und sso.example com. UCS zeigt das Banner für beide Domänennamen an.

  • Für den Wert portal.example.com zeigt UCS das Cookie-Banner nicht für sso.example.com, sondern für portal.example.com an.

umc/cookie-banner/show#

Die Variable steuert, ob der Browser das Cookie-Banner anzeigt. Der Standardwert ist false. Um das Cookie-Banner anzuzeigen, setzen Sie die Variable auf true.

umc/cookie-banner/title#

Legt den Titel für das Cookie-Banner fest. In der Standardeinstellung ist der Wert leer und UCS bietet einen Standardtitel für Englisch und Deutsch. Verwenden Sie umc/cookie-banner/title/LANGUAGE mit einem zweistelligen Sprachcode aus ISO 639-1 für LANGUAGE, um die Titel für verschiedene Sprachen festzulegen.

umc/cookie-banner/text#

Legt den Text für das Cookie-Banner fest. In der Standardeinstellung ist der Wert leer und UCS bietet einen Standardtext für Englisch und Deutsch. Verwenden Sie umc/cookie-banner/text/LANGUAGE mit einem zweistelligen Sprachcode aus ISO 639-1 für LANGUAGE, um Textinhalte für verschiedene Sprachen festzulegen.

zurück

4.3. UCS Portalseite

weiter

4.5. Univention Management Console-Module

Auf dieser Seite
  • 4.4.1. Verwendung des Banners für Zustimmung von Cookies
  • 4.4.2. UCR Referenz für Cookie-Banner

© Urheberrechte © 2023-2025, Univention GmbH.
Die Quellen dieser Seite sind unter GNU Affero General Public License v3.0 only lizenziert.

  • Produkte
    • Univention Corporate Server (UCS)
    • UCS@school
  • Support & Services
  • Community
    • Help - Forum
    • Help - Knowledge Base
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz